Skip to main content

Wenn sich die Sitemap ändert:lastmod im Sitemap-Index aktualisieren?

Ein kürzlich verbreiteter Tipp lautet: Passt man das lastmod-Datum in der Sitemap an, sobald eine Änderung erfolgt, sollte man dies auch im Sitemap-Index aktualisieren. Aber bringt das wirklich Vorteile?

🛠️ Empfehlung von Google

Der Google Search Advocate John Mueller erklärt, dass das künstliche Aktualisieren des lastmod-Tags ohne echten Inhaltswechsel keinerlei SEO‑Nutzen bringt. Websites, die diese Praxis automatisieren, wirken oft wie technisch unsauber konfiguriert – ein Zeichen für “lazy setup”

Google verwendet den lastmod-Wert nur dann als Crawler-Signal, wenn er verifizierbar korrekt und konsistent zur tatsächlichen Änderungshistorie der Seite ist .

🧪 Beobachtungen aus der Praxis

  • Reddit-Nutzer und SEO-Expert:innen bemerken: Wenn alle Seiten einer Sitemap automatisch das aktuelle Datum erhalten, ist das typischerweise ein Zeichen für fehlerhafte Generatoren – jedoch ohne positive Ranking-Auswirkung .
  • Laut Webmasters StackExchange wird das manuelle oder automatische Rücksetzen des Datenfeldes häufig ignoriert. Google crawlt Seiten nach eigenen Algorithmen, nicht nach Sitemap-Manipulationen

✅ Gute Praxis für Sitemaps

  1. Ändern Sie das lastmod-Datum nur bei tatsächlichen, relevanten Inhaltsänderungen: neue Texte, überarbeitete Abschnitte, geänderte strukturierte Daten usw. .
  2. Automatisierte Generierung, die das Datum beim Laden setzt, kann Google sogar verwirren und das Crawling ineffizient gestalten .
  3. Vertrauen Sie auf eine Sitemap-Lösung, die zuverlässig mit tatsächlichen Änderungen verknüpft ist.

📌 Fazit für Webmaster

Ein manueller oder automatisierter „Refresh“ des lastmod ohne inhaltliche Änderung hilft nicht – er kann vielmehr ein Signal der Ungenauigkeit senden und das Crawling stören. Die Sitemap bleibt ein nützliches SEO-Tool, aber nur, wenn sie realistische Aktualisierungen widerspiegelt.