Skip to main content

Personalisierung der Suchergebnisse für SEO nutzen

Die Personalisierung der Suchergebnisse durch Google wirft immer wieder Fragen für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf. Laut Google gibt es jedoch kaum Möglichkeiten, diese Personalisierung gezielt für SEO-Strategien zu nutzen.

Wie stark personalisiert Google Suchergebnisse?

Google betont, dass die Personalisierung nur in geringem Umfang erfolgt. Dabei spielen Faktoren wie:

  • der Standort des Nutzers
  • die Suchhistorie (wenn aktiviert)
  • persönliche Präferenzen

Im Vergleich zu früher, als beispielsweise individuelle Interessen eine größere Rolle spielten, ist die Personalisierung heute begrenzter.

SEO und personalisierte Ergebnisse

Ein Nutzer fragte auf X (ehemals Twitter), ob die Personalisierung für SEO-Analysen genutzt werden könne. Google-Mitarbeiter Danny Sullivan antwortete, dass die Auswirkungen der Personalisierung auf die Suchergebnisse minimal seien. Das bedeutet, dass gezielte SEO-Maßnahmen in diesem Bereich kaum sinnvoll sind.

Standort als Hauptfaktor

Der wichtigste personalisierte Faktor ist der Standort. Dies betrifft vor allem Suchanfragen mit lokalem Bezug. Unternehmen können ihre Sichtbarkeit durch lokale Optimierung verbessern, beispielsweise durch:

  1. Einrichtung und Pflege eines Google Business Profils
  2. Verwendung lokal relevanter Keywords
  3. Optimierung der Website für regionale Suchanfragen

Da die allgemeine Personalisierung jedoch gering ist, sollte sich die SEO-Strategie eher auf allgemeine Ranking-Faktoren als auf personalisierte Ergebnisse konzentrieren.