Skip to main content

OpenAI veröffentlicht Rankingfaktoren für Produktsuche in ChatGPT

Neue Möglichkeiten für Produktplatzierungen

OpenAI hat die Rankingfaktoren für die neue Produktsuche innerhalb von ChatGPT vorgestellt. Dabei kommen unter anderem strukturierte Daten und Informationen von Drittanbietern zum Einsatz.

Wachsende Bedeutung als Shopping-Plattform

Da ChatGPT nun auch Produkte in den Suchergebnissen anzeigt, könnte der KI-gestützte Chatdienst künftig zu einer wichtigen E-Commerce-Plattform werden. Anbieter von Produkten und Dienstleistungen sollten sich darauf einstellen und ihre Inhalte entsprechend optimieren.

Veröffentlichte Kriterien für die Produktausspielung

Laut einer neuen Hilfeseite von OpenAI werden für die Anzeige und das Ranking von Produkten in ChatGPT folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Ein Produkt erscheint im Karussell, wenn ChatGPT es als relevant für die jeweilige Anfrage einstuft.
  • Die Nutzerabsicht wird anhand der Anfrage sowie verfügbarer Kontextinformationen wie Erinnerungen oder benutzerdefinierter Anweisungen ermittelt.
  • Verwendung von strukturierten Daten von Drittanbietern, darunter Preisangaben, Produktbeschreibungen und Bewertungen.
  • Zunächst werden generierte Modellantworten genutzt, bevor externe Suchergebnisse einbezogen werden.
  • Einsatz von Sicherheitsstandards und internen Evaluierungen für Produktanzeigen.
  • Generierung vereinfachter Produkttitel und –beschreibungen, um unterschiedliche Bezeichnungen verschiedener Händler zu vereinheitlichen.
  • Produktbilder können mit Labels wie „preiswert“ oder „am beliebtesten“ versehen sein, basierend auf verfügbaren Daten.
  • ChatGPT zeigt Zusammenfassungen von Produktbewertungen an, die häufig genannte Vor- und Nachteile enthalten.
  • Einige Produkte erhalten eine Sternebewertung und Anzahl an Bewertungen, bereitgestellt von Drittanbietern. Diese können zu einer Gesamtbewertung zusammengefasst sein.
  • Die in der ersten Antwort angezeigten Preise stammen in der Regel vom zuerst gelisteten Händler und müssen nicht den niedrigsten Preis abbilden.
  • Preisanpassungen und Änderungen bei Versandbedingungen können verzögert übernommen werden. Auch Steuern und Liefergebühren sind geschätzt und können abweichen.
  • Beim Klick auf ein Produkt erhält der Nutzer eine Händlerübersicht, basierend auf Drittanbieter-Daten.
  • Die Reihenfolge der Händler wird aktuell von den Drittanbietern bestimmt, nicht durch ChatGPT selbst.
  • Zukünftig soll es für Händler die Möglichkeit geben, ihre Produktdaten direkt einzureichen, etwa über Produktfeeds.

Fokus auf Drittanbieter-Inhalte

Deutlich wird, dass für die Produktausspielung in ChatGPT vor allem die Inhalte von Drittanbietern entscheidend sind. Unternehmen sollten daher ihre Produkte im Web sichtbar platzieren und auf positive Bewertungen auf verschiedenen Plattformen achten.

Auswirkungen auf SEO und digitale Sichtbarkeit

Die Einführung der Produktsuche in ChatGPT und die bekannten Rankingfaktoren haben auch direkte Auswirkungen auf die SEO-Strategien von Online-Händlern und Dienstleistern:

  • Die Bedeutung von strukturierten Daten steigt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Produktseiten mit umfassenden und korrekt eingebundenen Schema.org-Markups ausgestattet sind.
  • Da Drittanbieter-Bewertungen eine zentrale Rolle spielen, ist das aktive Management von Bewertungen auf Bewertungsplattformen und Handelsportalen wichtiger denn je.
  • Die Integration von hochwertigen Produktbeschreibungen und die Vereinheitlichung von Produkttiteln können dabei helfen, Produkte besser auffindbar und leserfreundlicher zu präsentieren.
  • Unternehmen sollten ihre Produkte nicht nur auf der eigenen Website, sondern auch auf externe Plattformen bringen, um die Chancen zu erhöhen, in der Produktsuche von ChatGPT aufzutauchen.
  • Eine direkte Anbindung an künftige Produktfeeds von ChatGPT, sobald verfügbar, könnte einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Insgesamt wird die Integration von Produktanzeigen in ChatGPT das Zusammenspiel von klassischer SEO, E-Commerce-Optimierung und KI-Plattformen künftig deutlich beeinflussen.