Kein spezifisches Ranking-System für Marken bei Google
Google legt Wert auf Vertrauen und Autorität in seinen Suchergebnissen. Bekannte Marken erzielen oft gute Platzierungen, jedoch existiert kein spezielles System, das Marken direkt bewertet. Danny Sullivan, bekannt als Google Search Liaison, betonte auf Twitter: „Wir haben kein Brand Ranking System.“
Missverständnisse über Markenbewertung
Sullivan reagierte auf ein Zitat, das ihm zugeschrieben wurde, wonach eine starke Marke in der Suche berücksichtigt würde. Er stellte klar, dass Google nicht versucht, Marken zu identifizieren und basierend darauf Rankings zu vergeben. Stattdessen können bekannte Marken durch Nutzerinteraktionen und -erwähnungen positive Signale senden, die sich auf das Ranking auswirken.
Bedeutung von Nutzerinteraktionen
Sullivan erklärte weiter, dass es nicht um die Größe einer Marke geht. Jede Website, unabhängig von ihrer Bekanntheit, kann sich als Marke etablieren. Wichtige Faktoren sind dabei:
- Direkte Suchanfragen nach der Website
- Erwähnungen der Website
- Interaktionen mit den Inhalten
Diese Elemente signalisieren Erfolg und können das Ranking positiv beeinflussen.
Fazit
Obwohl Google kein spezifisches System zur Bewertung von Marken hat, spielen Marken dennoch eine Rolle. Sie fördern Wiedererkennung, Vertrauen und Einzigartigkeit – allesamt wichtige Aspekte für den Erfolg in der Google-Suche.