Unterschiedliche Domain-Namen für internationale Websites sind kein Problem
Die Verwendung verschiedener Domain-Namen für unterschiedliche Länderversionen einer Website ist laut Google und aus SEO-Sicht unproblematisch.
Möglichkeiten bei der Internationalisierung von Websites
Bei der Internationalisierung einer Website stehen mehrere Varianten zur Verfügung, um die einzelnen Landesversionen voneinander zu unterscheiden:
- Verwendung länderspezifischer Top Level Domains wie .de, .fr oder .ch
- Verwendung einer generischen TLD wie .com für alle Versionen
Auch unterschiedliche Domain-Namen sind erlaubt
Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Domain-Namen in Kombination mit länderspezifischen TLDs zu nutzen. So könnten zum Beispiel die Versionen einer Website unter beispiel.de, example.co.uk und exemple.fr betrieben werden. Laut John Müller von Google stellt dies kein Problem dar.
Aussage von John Müller auf Bluesky
In einem Beitrag auf Bluesky erklärte Müller, dass es ohnehin Marken gebe, die in verschiedenen Ländern unterschiedliche Namen tragen. Auch das müsse technisch funktionieren. Das Ländertargeting laufe in diesen Fällen besser, wenn Nutzer gezielt nach der passenden Version suchen.
Gründe für unterschiedliche Domains
Wenn also zum Beispiel unterschiedliche Markennamen in einzelnen Ländern verwendet werden oder ein Domain-Name für eine bestimmte Länder-TLD nicht verfügbar ist, ist dies aus Googles Sicht akzeptabel. Weder aus SEO-Perspektive noch für die technische Umsetzung gibt es dabei Einschränkungen.