Skip to main content

ChatGPT ersetzt Google nicht, sondern erweitert die Suche

Immer wieder wird diskutiert, ob Google durch KI-Systeme wie ChatGPT Nutzer verliert und klassische Suchanfragen künftig vollständig durch KI-Chats ersetzt werden könnten.

Ergebnisse einer SEMrush-Studie

Eine aktuelle Studie von SEMrush zeigt jedoch ein anderes Bild: Die Nutzung von ChatGPT ersetzt Suchanfragen bei Google nicht, sondern erweitert diese.

Untersucht wurden zwei Gruppen:

  • Testgruppe: US-Nutzer, die ChatGPT erstmals Anfang 2025 verwendeten und zuvor noch nicht genutzt hatten.
  • Kontrollgruppe: Nutzer, die ChatGPT überhaupt nicht verwendet hatten.

Betrachtet wurde die Desktop-Nutzung innerhalb der USA. Gemessen wurden Sessions in Google Search 90 Tage vor und nach der erstmaligen Nutzung von ChatGPT.

Wichtige Erkenntnisse

Die Auswertung zeigt, dass die Verwendung von ChatGPT die Nutzung der Google-Suche nicht verringerte. Stattdessen gab es sogar einen leichten Anstieg der Suchaktivität.

Empfehlungen für Website-Betreiber

Aus den Ergebnissen lassen sich mehrere Empfehlungen ableiten:

  1. Google bleibt ein zentraler Kanal – SEO-Maßnahmen sollten weiterhin konsequent umgesetzt werden.
  2. Gleichzeitig ist es wichtig, auch neue Plattformen wie ChatGPT im Blick zu behalten.
  3. Die Optimierung für KI-Suchen, auch GEO (Generative Engine Optimization) genannt, gewinnt an Bedeutung.
  4. Die Traffic-Verteilung sollte regelmäßig analysiert werden, um den Anteil von Google und KI-Plattformen zu ermitteln.
  5. Auch der direkte Traffic sollte beachtet werden, da er durch andere Kanäle beeinflusst werden kann.