Skip to main content

Anteil der Zero-Click Searches bei Google stark gestiegen

Der Anteil der Zero-Click Searches bei Google nimmt deutlich zu, während der organische Such-Traffic für Nachrichten-Websites sinkt. Gleichzeitig nutzen immer mehr Menschen ChatGPT, um gezielt nach aktuellen Nachrichten zu suchen. Davon profitieren jedoch längst nicht alle Publisher gleichermaßen.

Wichtige Entwicklungen im Überblick

  • ChatGPT verzeichnet ein starkes Wachstum bei nachrichtenbezogenen Suchanfragen.
  • Googles Dominanz im Nachrichtenbereich könnte ins Wanken geraten.
  • Der Anteil der Zero-Click Searches bei Google steigt deutlich an.

Generative KI verändert das Nutzerverhalten

Tools wie ChatGPT haben die Art und Weise verändert, wie Nutzer Informationen und Nachrichten konsumieren. Immer häufiger werden Antworten direkt aus KI-Anwendungen bezogen, ohne traditionelle Suchmaschinen zu nutzen. Laut einer aktuellen Studie von similarweb stiegen die Anfragen nach aktuellen Themen über ChatGPT deutlich an, während der organische Traffic zu Nachrichtenseiten spürbar zurückging.

ChatGPT legt bei Nachrichtenanfragen deutlich zu

Die Nutzerzahlen von ChatGPT haben sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Auch der Web-Traffic stieg um 52 Prozent. Zwischen Januar 2024 und Mai 2025 kletterten die nachrichtenbezogenen Suchanfragen auf ChatGPT um 212 Prozent. Im gleichen Zeitraum sanken vergleichbare Suchanfragen bei Google um 5 Prozent. Dies zeigt, dass immer mehr Nutzer generative KI für Echtzeit-Nachrichten nutzen.

Zero-Click Searches bei Google nehmen zu

Seit der Einführung der Google AI Overviews im Mai 2024 hat der Anteil der Suchanfragen, die ohne Klick auf externe Links bleiben, deutlich zugenommen. Dieser Wert stieg von 56 Prozent auf fast 69 Prozent bis Mai 2025. Gleichzeitig sank der organische Traffic zu Nachrichten-Websites von über 2,3 Milliarden auf unter 1,7 Milliarden Besuche. Nutzer erhalten ihre Antworten immer häufiger direkt auf der Suchergebnisseite.

Thematische Verschiebungen bei Nachrichtenanfragen

Auf ChatGPT zeigt sich zudem ein Wandel in den Interessen der Nutzer. Während bisher Themen wie Finanzen, Aktien und Sport dominierten, gewinnen Bereiche wie Politik, Zölle und Wirtschaft an Bedeutung. Besonders Politik sticht hervor und verzeichnet das schnellste Wachstum unter den abgefragten Themen.

ChatGPT sendet mehr Traffic an bestimmte News-Publisher

Trotz des allgemeinen Rückgangs des organischen Such-Traffics profitieren einige Nachrichtenanbieter von ChatGPT. Die Zahl der Verweise von ChatGPT zu Nachrichten-Websites stieg von unter 1 Million im Zeitraum Januar bis Mai 2024 auf über 25 Millionen im gleichen Zeitraum 2025.

Vor allem Anbieter wie Reuters, New York Post und Business Insider verzeichnen deutliche Zugewinne. Bekannte Medien wie CNN fehlen hingegen in diesen Rankings, während die New York Times aufgrund eingeschränkter Quellennutzung durch ChatGPT unterrepräsentiert ist. Dies zeigt die unterschiedlichen Strategien der Publisher im Umgang mit KI-Plattformen.