Skip to main content

ChatGPT-Anfragen unterscheiden sich deutlich von klassischer Suche

Ein Vergleich zeigt: Nutzer stellen an ChatGPT often deutlich längere und konversationsbezogenere Suchanfragen als bei herkömmlichen Suchmaschinen wie Google.

Längere, dialogorientierte Eingaben

  • Studien belegen, dass ChatGPT-Nutzer im Schnitt ausführlichere, natürlichsprachliche Fragen formulieren, etwa vollständige Sätze statt Stichwörter.
  • Während Google gewöhnlich auf knappe Schlagwörter und kurze Phrasen ausgelegt ist, nutzt ChatGPT die kontextuelle Gesprächsstruktur stärker.

Schnellere Aufgabenbearbeitung bei ChatGPT

  • Experimente zeigen, dass Aufgaben mit ChatGPT schneller erledigt werden, oft mit weniger, aber komplexeren Eingaben.
  • Die Leistung ist ähnlich, jedoch steigt die Nutzerzufriedenheit bei ChatGPT – besonders bei einfachen Aufgaben.

Unterschiede in Genauigkeit & Vertrauen

  • Bei einfachen Fragen erzielt ChatGPT gute Ergebnisse, fällt jedoch beim Fakten-Check oft ab.
  • ChatGPT könnte ungenaue oder erfundene Informationen liefern („Halluzinationen“), weshalb kritische Überprüfung nötig bleibt.

Bedienerlebnis & Nutzerpräferenzen

  • Die Konversation macht ChatGPT besonders angenehm: Nutzer finden Antworten oft klar, schnell und ohne Werbung.
  • Der Dialogstil wirkt persönlicher im Vergleich zur traditionellen Ergebnisliste bei Google.