Skip to main content

Google AI Mode jetzt auch in Großbritannien verfügbar

Das neue Sucherlebnis ersetzt die klassischen 10 blauen Links durch KI-generierte Antworten, unterstützt Folgefragen und integriert multimodale Eingaben wie Bilder und Sprache. Das kündigte Google in einem Blogeintrag am 29. Juli 2025 an >

Funktionen und Fähigkeiten des AI Mode

  • Komplexe Anfragen möglich: Antworten für mehrteilige und erklärungsintensive Suchanfragen durch parallele „Query Fan‑Out“-Abfragen.
  • Multimodalität: Nutzer können Text, Sprache oder Bilder nutzen, um Fragen zu stellen .
  • Folgefragen: KI hält Kontext, sodass Nutzer direkt nachfragen können ohne von vorne zu beginnen .

Integration und Verfügbarkeit

  • AI Mode erscheint als eigene Registerkarte auf der Suchergebnisseite sowie in der Google-App für iOS und Android.
  • Nach früheren Testphasen in den USA und Indien startet der Rollout nun in Großbritannien, der vollständige Zugang soll noch in dieser Woche erfolgen.

Auswirkungen auf Nutzerverhalten und Webseiten

  • Wahlkämpfer: Google betont, AI Mode ergänzt traditionelles Suchen und lenkt weiterhin Traffic an Webseiten weiter.
  • Volatile Ergebnisse: Eine Studie zeigt, dass bei identischen Anfragen 91 % der URLs in AI Mode unterschiedlich waren – nur 9,2 % Überschneidung.
  • Geringe Überschneidung mit organischen Rankings: Nur etwa 14 % der URLs in AI Mode entsprechen denen in den Top‑10 der klassischen Suche .

Technische Basis

  • AI Mode basiert auf einem angepassten Gemini‑2.5‑Modell und kombiniert Googles Index und Knowledge Graph mit Live-Daten. Soll laut Unternehmen besonders bei komplexen Suchen helfen.

Herausforderungen für Publisher und SEO

  • AI Mode reduziert potenziell externe Klicks auf Webseiten weiter, da viele Antworten direkt in der Suchoberfläche gezeigt werden.
  • Kritiker warnen vor starken Einbußen bei Traffic und Sichtbarkeit, insbesondere wenn AI Mode in seiner aktuellen Form zur Standardansicht wird.