Skip to main content

Google I/O 2025: Keine Aussagen zu Auswirkungen von KI auf Websites und SEO

Die Google Suche steht vor grundlegenden Veränderungen. Mit dem neuen Google AI Mode wird sich vieles ändern – vor allem für Betreiber von Websites. Doch dazu gab es auf der Google I/O 2025 keine Informationen.

Neue Funktionen rund um KI und Suche

Während der Keynote stellte Google zahlreiche Neuerungen für seine KI-Produkte und die Suche vor. Zu den wichtigsten Ankündigungen gehörten:

  • Gemini 2.5 Pro erhält einen „Deep Think“-Modus.
  • Das Video-Modell Veo 3 unterstützt ab sofort Musik.
  • Einführung von zwei kostenpflichtigen KI-Angeboten: Google AI Pro und Google AI Ultra.

Der neue Google AI Mode

Besonders hervorgehoben wurde der AI Mode, der ab sofort für alle Nutzer in den USA verfügbar ist. Dabei handelt es sich um eine überarbeitete Suche, in der Ergebnisse mithilfe von KI zusammengeführt werden. Der AI Mode kann komplexe Fragen beantworten und teilt große Suchanfragen in mehrere kleine auf, die parallel verarbeitet werden. Dieser Vorgang heißt Query-Fan-Out. Unterstützt wird das System von Gemini 2.5 und den AI Overviews.

Erweiterte Möglichkeiten für Nutzer

Weitere Funktionen des AI Mode:

  • Ein persönlicher Kontext, der individuelle Informationen berücksichtigt.
  • Parallele Verarbeitung von Dutzenden bis Hunderten Suchen per Deep Search.
  • Möglichkeiten zur Datenanalyse innerhalb der Suche.
  • Erledigung komplexer Aufgaben wie Ticketbuchungen oder Restaurantreservierungen.
  • Integration von Multimodalität über Project Astra unter dem Namen Search Live.

Neue Shopping-Funktionen

Im Bereich Shopping sorgt eine neue Funktion für Aufmerksamkeit: Der Shopping Graph mit über 50 Milliarden Produkten ermöglicht sehr präzise Produktsuchen. Außerdem gibt es:

  • Eine Anprobehilfe, die zeigt, wie Kleidung an einer Person aussieht. Dazu wird ein Bild aufgenommen und Körpermaße berechnet.
  • Eine Option zur Preisverfolgung für Wunschprodukte.
  • Die Möglichkeit, Produkte direkt von der KI bestellen zu lassen.

Diese Funktionen können ab sofort über Google Labs getestet werden.

Wenig Beachtung für Website-Betreiber

Während viele neue Möglichkeiten für Nutzer präsentiert wurden, blieb ein Thema unerwähnt: die Auswirkungen auf die Websites, von denen die Inhalte stammen. Gerade für Betreiber von informativem Content wird es durch den neuen AI Mode schwieriger, Klicks über die Suche zu erhalten, da klassische organische Ergebnisse an Sichtbarkeit verlieren.

In der Präsentation wurde ausschließlich auf die Vorteile für Suchende eingegangen. Von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Content-Erstellern und Google war keine Rede. Der Eindruck entstand, dass Google sich zunehmend von seiner Basis entfernt.

Keine Informationen zur Nachhaltigkeit

Ebenfalls unerwähnt blieben die Umweltauswirkungen der neuen KI-Produkte. Der steigende Energiebedarf durch neue Rechenzentren, die häufig mit fossilen oder nuklearen Energieträgern betrieben werden, wurde nicht thematisiert. Die einst kommunizierten Klimaziele des Unternehmens scheinen in den Hintergrund zu rücken.

Insgesamt präsentierte sich die Veranstaltung zwar mit einigen technischen Neuheiten, ließ aber viele offene Fragen zurück.