Sind wir gefangen in der Google Loop?
Google hält Nutzer zunehmend im eigenen Ökosystem
Google verfolgt offenbar das Ziel, Nutzer länger innerhalb der eigenen Dienste zu halten. Dies zeigt sich unter anderem durch die Zunahme von Zero Click Searches, bei denen Suchende ihre Antworten direkt auf der Suchergebnisseite erhalten, ohne externe Websites zu besuchen.
Statistiken zu Zero Click Searches
Eine Erhebung aus dem Jahr 2024 ergab, dass von 1.000 Suchanfragen lediglich 374 Klicks auf externe Websites erfolgen. In der Europäischen Union lag der Anteil der Zero Click Searches bei 59,7 Prozent, was nahezu zwei Dritteln entspricht.
AI Overviews fördern interne Verlinkungen
Die Einführung von AI Overviews durch Google verstärkt diesen Trend. Diese Overviews enthalten häufig Links, die zu weiteren Google-Suchergebnisseiten führen, anstatt auf externe Inhalte zu verweisen. Nutzer bleiben somit innerhalb des Google-Ökosystems und durchlaufen eine sogenannte Google Loop.
Interne Aussagen deuten auf strategische Ausrichtung hin
Ein ehemaliger Google-Manager bezeichnete den Traffic, der von der Suche auf externe Websites führt, als ein „notwendiges Übel“. Diese Aussage lässt darauf schließen, dass Google bestrebt ist, möglichst viel Nutzerinteraktion innerhalb der eigenen Plattformen zu halten.
Auswirkungen auf Website-Betreiber
Für Betreiber von Websites bedeutet diese Entwicklung einen potenziellen Rückgang des Suchmaschinen-Traffics. Der bisherige informelle Austausch – Inhalte für Sichtbarkeit – gerät ins Wanken. Wenn Google weniger Traffic an externe Seiten weiterleitet, könnte die Motivation für Content-Ersteller sinken, ihre Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Google kündigt Erweiterung externer Verlinkungen an
Im Zusammenhang mit den AI Overviews hat Google jedoch angekündigt, die Verlinkung zu externen Webseiten ausbauen zu wollen. Wie diese Umsetzung konkret aussehen wird, bleibt abzuwarten.
Perspektive der Nutzer
Für Nutzer kann die Google Loop Vorteile bieten, da sie schnell und direkt Antworten auf ihre Fragen erhalten. Ob die Informationen von Google selbst oder von externen Seiten stammen, ist für viele sekundär, solange die Qualität der Antworten stimmt. Dieses Verhalten ähnelt dem von Nutzern auf Plattformen wie Amazon, wo eine zentrale Anlaufstelle bevorzugt wird.
Empfehlungen für Website-Betreiber
Obwohl Google weiterhin eine bedeutende Quelle für Website-Traffic bleibt, sollten Betreiber ihre Strategien diversifizieren. Es ist ratsam, neben Klicks auch Impressionen und Erwähnungen zu berücksichtigen und alternative Traffic-Quellen zu erschließen.