Keine besonderen SEO-Maßnahmen für KI-Features erforderlich
Google hat erklärt, dass aktuell keine speziellen SEO-Anpassungen notwendig sind, um Inhalte optimal für die neuen KI-Funktionen der Suche vorzubereiten. Grund dafür ist, dass sich diese Funktionen noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden und fortlaufend verändert werden. Gleichzeitig passen sich auch die Erwartungen und das Verhalten der Nutzer laufend an diese neuen Technologien an.
KI-gestützte Suche verändert die Darstellung von Inhalten
Mit der Einführung von AI Overviews – ehemals als Search Generative Experience bekannt – verändert Google die Darstellung von Suchergebnissen grundlegend. In den USA wurden diese Overviews inzwischen standardmäßig für Millionen Nutzer freigeschaltet. Zusätzlich ist der neue AI Mode in der mobilen Google-App verfügbar, der die Nutzung der Suchmaschine durch einen konversationellen, Chat-ähnlichen Zugang ergänzt.
Die Einbindung dieser KI-Funktionen bedeutet eine massive Umstellung für das Suchverhalten vieler Menschen. Statt wie bisher eine Liste klassischer Links zu erhalten, bekommen Nutzer nun direkt zusammengefasste Informationen, die auf verschiedenen Quellen basieren. Diese Inhalte erscheinen prominent oberhalb der herkömmlichen Suchergebnisse, was die Sichtbarkeit einzelner Webseiten beeinflussen kann.
Google rät von gezielter SEO-Optimierung für KI-Features ab
John Müller von Google hat auf einer Veranstaltung der Google Search Central Live in Zürich erneut betont, dass es derzeit keine Notwendigkeit gibt, Inhalte speziell für AI Overviews zu optimieren. Er begründete dies mit folgenden Aspekten:
- Die KI-Funktionen in der Suche befinden sich noch im Wandel.
- Google beobachtet, wie sich Nutzer mit den neuen Tools verhalten.
- Es wird kontinuierlich getestet, welche Inhalte wie dargestellt werden.
Müller erklärte, es sei zu früh, um klare Strategien für die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten zu formulieren. Stattdessen sollten Website-Betreiber wie bisher darauf achten, dass ihre Inhalte gut strukturiert, hilfreich und vertrauenswürdig sind.
Erfassung von AI-Impressionen in der Google Search Console
Ein weiteres Thema war die Auswertung von Zugriffen über die neuen Funktionen. Laut Müller werden Impressionen und Klicks, die über die AI Overviews zustande kommen, bereits in der Google Search Console erfasst. Allerdings sind diese Daten nicht separat einsehbar. Das heißt: Es ist aktuell nicht möglich, genau zu analysieren, wie stark einzelne Seiten über die KI-gestützten Elemente aufgerufen wurden.
Webseitenbetreiber, die Auffälligkeiten oder Probleme mit der Darstellung ihrer Inhalte im Zusammenhang mit KI-Funktionen beobachten, können diese direkt an Google melden. Dies soll helfen, die neuen Features weiter zu verbessern.
Was sollten Website-Betreiber nun tun?
Auch wenn keine speziellen Maßnahmen notwendig sind, empfiehlt Google, weiterhin auf qualitativ hochwertige Inhalte zu setzen. Diese sollten:
- thematisch relevant sein,
- verständlich und gut strukturiert formuliert werden,
- und den Nutzermehrwert klar in den Vordergrund stellen.
Damit steigen die Chancen, nicht nur in den klassischen Suchergebnissen, sondern auch in den AI Overviews berücksichtigt zu werden – selbst wenn dies aktuell nicht gezielt steuerbar ist.
Fazit von Google: Fokus auf Qualität statt auf neue Tricks
Derzeit liegt der Schwerpunkt auf Beobachtung und Anpassung. Website-Betreiber sollten sich auf langfristige Qualität statt kurzfristige Optimierungen konzentrieren. Die Entwicklung der KI-Funktionen in der Google-Suche steht erst am Anfang und wird in den kommenden Monaten voraussichtlich weiter ausgebaut – sowohl technisch als auch in der Nutzererfahrung.